Kleine Literatur-Auswahl:
Kenneth J. Arrow u.a.: Competition & Cooperation. Conversations with Nobelists about Economics and Political Science
Ulrich Baßeler, Jürgen Heinrich, Walter Koch: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft
Wirtschaftsverlag Bachem, Köln, 1989
Timo Daun: Die künstliche Intelligenz des Kapitals
Edition Nautilus GmbH, Hamburg, 2019
Jared Diamond: Vermächtnis. Was wir von traditionellen Gesellschaften lernen können
Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 2012
Dietrich Dörner: Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen
Rowohlt Verlag GmbH, 1991
Kuno Füssel, Günther Salz, Helmut Gelhardt: Das Ganze verändern. Beiträge zur Überwindung des Kapitalismus
BoD-Books on Demand, Norderstedt, 2016
Kathrin Hartmann: Die grüne Lüge. Weltrettung als profitables Geschäftsmodell
Blessing Verlag, München, 2018
Karl Held: Der bürgerliche Staat
GegenStandpunkt Verlag, München, 2008
Silke Helfrich und Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Commons – Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat transcript Verlag, Bielefeld 2014
Silke Helfrich, David Bollier und Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Die Welt der Commons – Muster gemeinsamen Handelns transcript Verlag, Bielefeld 2015
Klaus Holzkamp: Sinnliche Erkenntnis – Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung
Athenäum Fischer Taschenbuch Verlag GmbH & Co., Frankfurt am Main, 1975
E. K. Hunt: Property and Prophets: The Evolution of Economic Institutions and Ideologies
Library of Congress Cataloging in Publication Data, 1978
Tim Jackson: Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt
Oekom Verlag, München, 2011
Heiko Kastner: Mythos Marktwirtschaft. Die irrationale Herrschaft des Geldes über Arbeit, Mensch und Natur
SWI Verlag, Bochum, 2002
Karl-W. Koch, Astrid Schneider, Ralph Th. Kappler (Hg.): Störfall Atomkraft. Aktuelle Argumente zum Ausstieg aus der Kernenergie
Verlag für Akademische Schriften, 2010
Harald Lesch: Wenn nicht jetzt, wann dann? Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen
Penguin Verlag, München, 2018
Vera Linß: Die wichtigsten Wirtschaftsdenker
Verlagshaus Römerweg GmbH, Wiesbaden, 2017
Felix zu Löwenstein: Food Crash. Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr
Pattloch Verlag GmbH & Co. KG, 2011
Karl Marx: Das Kapital, Band 1-3
Dietz Verlag Berlin, 1979
Wolfgang Möhl, Theo Wentzke: Das Geld. Von den vielgepriesenen Leistungen des schnöden Mammons
GegenStandpunkt Verlag, München, 2007
Elinor Ostrom: Was mehr wird, wenn wir teilen
Oekom Verlag, München, 2011
Thomas Piketty: Kapital und Ideologie
Verlag C.H. Beck, 2020
Anthony Sampson: Die Geldverleiher. Von der Macht der Banken und der Ohnmacht der Politik
Rowohlt Verlag GmbH 1982
Fabian Scheidler: Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation
Promedia Verlag, Wien, 2016
Adam Rutherford: Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals lebte. Was unsere Gene über uns verraten
Rowohlt Verlag GmbH, 2018
Christian Siefkes: Beitragen statt tauschen. Materielle Produktion nach dem Modell Freier Software
AG SPAK Bücher, Neu-Ulm, 2008
Nassim Nicholas Taleb: Der schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse
Carl Hanser Verlag, München, 2008
Harald Welzer: Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2009
Links
- siehe auch unter ‚Daten und Fakten‘